News / Aktuelles
19.10.2019 - Sonderbeilage für die Freiwillige Feuerwehr Marburg in der Oberhessischen Presse
Das Ehrenamt ist im heutigen Zeitalter schon lange nichts selbstverständliches mehr - in Marburg sorgen fast 600 freiwillige Einsatzkräfte Tag und Nacht für die Aufrechterhaltung des Brandschutzes und der Allgemeinen Hilfe im kompletten Stadtbereich.
Online-Link: https://issuu.com/hitzerothverlag/docs/191019-opmmex-mr_feuerwehren
Auf 24 Seiten können Sie sich über die einzelnen Standorte, die Jugend- und Kinderfeuerwehr sowie über die hauptamtlichen Kollegen des Fachdienst Brandschutz informieren.
19.10.2019 - Tetris Challenge absolviert
Auch eine Gruppe der Wehrshäuser Brandschützer stellte sich der grade sehr aktuellen „Tetris-Challenge“:
Ein bisschen Spaß bei der Sache darf hierbei natürlich nicht fehlen...
Sinn dahinter ist es die auf dem Einsatzfahrzeug der verschiedenen Hilfsorganisationen verladenen Gerätschaften übersichtlich anzuordnen um somit Außenstehenden die verschieden Ehrenämter auf wortwörtlich spielerische Art & Weise näher zu bringen.
Alles in Allem eine gute Sache mit einem Sinnvollen Hintergrund! Es lohnt sich mitzumachen.28.09.2019 - Sportabzeichen der Kinderfeuerwehr Marburg
Am vergangenen Samstagmorgen versammelten sich einige Mitglieder der Kinderfeuerwehr Marburg an der Hauptwache in Marburg-Mitte um ihr Sportabzeichen abzulegen.
Hiefür war eine Wanderung durch Quer Marburg angedacht: Die Kinder wanderten von der Elisabethkirche über die Ketzerbach bis in die Oberstadt.
Zum Abschluss gab es dann noch Urkunden für diese tolle Leistung! Wir danken Euch für den schönen Ausflug.
24.08.2019 - 90 Jahre Feuerwehr Lahntal-Sterzhausen / 60 Jahre Jugendfeuerwehr Lahntal-Sterzhausen
Am vergangenen Samstag begrüßten uns die Kameraden der Feuerwehr Sterzhausen zur einer "Feuerwehrrallye".
Hier mussten sich die Jugendlichen bei verschiedenen Stationen unterschiedlichen Feuerwehrtechnischen Aufgaben stellen:
Aufgabe 1: Eine Jacke die falsch herum gedreht war so schnell es ging richtig herum anziehen
Aufgabe 2: Einen Tischtennisball so schnell es geht durch einen C-Schlauch befördern
Aufgabe 3: Soviele Knoten & Stiche innerhalb einer Minute machen wie möglich
Aufgabe 4: 3 C-Schläuche so schnell es geht Flechten
Aufgabe 5: Mehrere Erste-Hilfe Aufgaben lösen, unter anderem die stabile Seitenlage oder das wiederbeleben einer Person
Aufgabe 6: Funken. Man musste mehrer Feuerwehr Begriffe durchgeben und jeden Buchstaben nach dem „Feuerwehr Alphabet“
Aufgabe 7: Geschicklichkeitsaufgaben
Unsere Jugendgruppe erreichte den 2. von 6 Plätzen! Wir sind sehr stolz auf unsere Jugendfeuerwehr und Bedanken uns für die Einladung!
16.08.-18.08.2019 - Großübung der Feuerwehr & THW
Das obige Wochenende nutzten die Angehörigen unserer Jugendfeuerwehr zusammen mit der Jugendfeuerwehr aus Michelbach, der THW-Jugend Marburg und der Partnerfeuerwehr der Stadt Eisenach für einen groß angelegten 24-Stunden-Dienst.
Die Jugendlichen und Jugendwarte der Feuerwehr Eisenach reisten bereits Freitagabend an: Bei gemütlichem Grillen, Spaß & Spiel für die Jugendlichen stand Beisammensein sowie Kameradschaftspflege zunächst im Vordergrund.
Der Samstag stand daraufhin ganz im Sinne der Feuerwehrtechnischen Arbeit:
Um 9 Uhr früh ging es zusammen mit der Feuerwehr Michelbach, dem THW Marburg und der Eisenacher Feuerwehr in Richtung Lahn wo der Katastrophenschutzzug der Feuerwehr Marburg eine Großräumige Löschübung durchführte.
Nach Gegenseitiger Vorstellung der Einsatzfahrzeuge von THW & Feuerwehr wurde hier über mehrere Rohre Wasser abgegeben und den Jugendlichen aller Anwesenden Hilfsorganisationen die vielseitigen Möglichkeiten der Wasserentnahme, Wasserabgabe und der Errichtung eines Dammes nähergebracht.
Nach mehrstündiger Übung mit voller Einsatzkleidung bei leider eher mäßigem Wetter ging es dann in die Unterkunft des THW in die Marburger Molkereistraße wo es, wie nicht anders zu erwarten, leckere Verpflegung zur Mittagszeit gab.
Gestärkt und mit großer Vorfreude fuhren wir daraufhin zum Kletterwald bei der Wehrshäuser Dammühle.
Hier konnten sich alle Jugendliche beim Klettern ausprobieren da die Arbeit in Höhen eine nach wie vor essentielle und unumgängliche Aufgabe in der Feuerwehr darstellt.
Zum Abend hin ging es dann los mit der Abarbeitung der „typischen“ Feuerwehreinsätze: Eine Ölspur, das Ausleuchten einer Einsatzstelle und ein Gebäudebrand mit Personenrettung.
Die Jugendlichen Kameraden wurden hierfür in verschiedene Kleingruppen unterteilt und arbeiteten die Einsätze ab.
Am späten Abend gab es dann noch klassisches Stockbrot vom Lagerfeuer.
Der Sonntag bestand dann aus gemeinsamen Aufräumarbeiten.
Nach einer kleinen Stärkung beim gemeinsamen Frühstück arbeiteten die Jugendlichen abschließend einen leider immer öfter vorkommenden Einsatz ab: Die Suche eine vermissten Person nach einer Feier. Hier zeigte sich mal wieder die sehr gute Zusammenarbeit von THW & Feuerwehr.
Sinn und Zweck des Wochenendes waren neben der Kameradschaftspflege natürlich den Jugendlichen die Arbeit in der späteren Einsatzabteilung näher zu bringen und Vertrauen untereinander zu schaffen - denn was alle Hilfsorganisationen verbindet ist das Freiwillige Helfen, und das aus Leidenschaft.
18.06.2019 - Löschübung der Jugendfeuerwehr
Während die Vorbereitungen für die Lesenacht der Grundschule Wehrshausen im vollen Gange waren führte unsere Jugendfeuerwehr eine Löschübung unter "Realbedingungen" durch:
Ziel hierbei: Mitgliedergewinnung und frühes Heranführen an das freiwillige Ehrenamt!
Wir freuen uns darüber, dass die rund 20 Grundschüler so großes Interesse für das heutzutage leider nicht mehr selbstständige Hobby ‚Freiwillige Feuerwehr’ zeigten und alle Fragen rund um die Feuerwehr beantwortet bekamen.
Zum Ende hin durfte bei sommerlichen Temperaturen von bis zu 30 Grad eine Abkühlung nicht fehlen:
23.05.2019 - Brandschutzbegehung Kerstin Heim & Daniel Cederberg Schule
Am gestrigen Donnerstag führten wir mit einer Delegation einiger Mitglieder der Einsatzabteilung eine so genannte Brandschutzbegehung durch.
Sinn dahinter und wesentliche Aufgabe ist es, im Notfall die erforderlichen Verbindungen zu außerbetrieblichen Stellen, insbesondere in den Bereichen der Rettung und Bergung, der medizinischen Notversorgung und der Brandbekämpfung zu haben um die entsprechenden Abläufe schnellstmöglich in Gang setzen zu können.
Hier wurden viele Gespräche mit den verantwortlichen Erziehern und Führungskräften vor Ort geführt um im Ernstfall schnellstmöglich eingreifen zu können und für jede dortige Räumlichkeit einen groben Überblick zu erlangen.
Als Dankeschön für unser freiwilliges Engagement lud uns die Leiterin Frau Martina Strube anschließend auf ein gemeinsames Grillen zusammen mit den Jugendlichen und Erwachsenen Bewohnern des Heimes und der Behindertenschule ein.
Hierbei konnten viele Fragen über das brandheiße Hobby „Freiwillige Feuerwehr“ beantwortet werden und der Wissensdurst vorerst gestillt werden.
Zum Abschluss dieses sehr gelungenen nachmittags führte unsere Jugendfeuerwehr dann noch eine klassische Löschübung vor.
Über drei Abgänge wurde hier Wasser abgegeben und bei sommerlich warmen Temperaturen für eine kleine Erfrischung gesorgt:
Aufgrund des großen Interesses durften natürlich alle die wollten auch mal Löschen und zum Abschluss das Feuerwehrauto anschauen und hautnah erleben.
Wir bedanken uns für die Einladung und hoffen auf baldiges Wiedersehen! Es hat uns großen Spaß gemacht zu sehen, dass das freiwillige Ehrenamt auch in der heutigen Zeit noch so großen Anklang findet.
21.05.2018 - Atemschutznotfalltraining
Am Dienstag, den 21.05.2019 war wieder einmal Dienst der Einsatzabteilung. Der dortige Zwischendienst wurde von der Wehrführung für ein so genanntes Atemschutznotfalltraining ( ANT ) genutzt.
Kaum eine Tätigkeit bei den Feuerwehren verlangt mehr Vorbereitung als der Einsatz unter Atemschutz. Trotz aller Vorkehrungen sind Unfälle von Atemschutzgeräteträgern leider nicht auszuschließen.
Um auf die unterschiedlichen Notfallszenarien angemessen reagieren zu können wird jährlich mindestens eine Gewöhnungsübung durchgeführt.
Vorbereitet wurde ein Parcour in dem die Geräteträger unterschiedlichste Aufgaben mit und ohne Sicht absolvieren müssen.
Hier galt es Beispielsweise eine verletzte Person zu retten, ohne Sicht das Atemschutzgerät zu wechseln und Aufgaben ohne Luft zu erledigen.
11.05.2019 - Kreiskinderfeuerwehrtag 2019 in Stadtallendorf
Mit 56 Personen war die Stadtkinderfeuerwehr Marburg (bestehend aus Cappel, Michelbach, Moischt und den westlichen Stadtteilen) auf dem Kreiskinderfeuerwehrtag in Stadtallendorf vertreten.
Leider war das Wetter nicht wirklich Kinderfeuerwehrtagtauglich. Dennoch hat der Notfallplan der Veranstalter super funktioniert, sodass alle Kinder im trockenen die Spaß & Spiel-Stände nutzen konnten.
Unsere Stadtkinderfeuerwehr hatte übrigenseinen Schlauch-Schlüsselanhängerstand der bei allen super ankam. Aber auch die anderen Stände, wie z.B. Bobbycar-Rennen oder Fallkappen-Torwandschießen haben die Kids bei dem Wetter sehr gut abgelenkt.
Ein weiteres Highlight des Tages waren Rundfahrten mit den Feuerwehrfahrzeugen.
Alles in allem ein gelungen Tag! Vielen Dank und viele Grüße aus Marburg an die Organisatoren des diesjährigen Kreiskinderfeuerwehrtages in Stadtallendorf!
Interesse an der Kinderfeuerwehr? Jetzt mitmachen! Alle Fragen an Kinderfeuerwehrwartin - Laura Wiederhöft.
08.03.2019 - Feuerwehr Wehrshausen zieht Jahresbilanz - Jahreshauptversammlung 2019
Am 08. März war es mal wieder so weit - einige unserer aktiven und passiven, sowie Kameraden aus der Alters- und Ehrenabteilung versammelten sich in unserer Unterkunft, um abschließende Bilanz zu ziehen.
Der Vorstandsvorsitzende Kamerad Adrian Gotthold begrüßte alle Anwesenden pünktlich um 20 Uhr.
Wie jedes Jahr wurden unter anderem die Einsätze aus dem Jahr 2018, alle Feste und Veranstaltungen, wie beispielsweise unser Oktoberfest und das Sonnenwendfest besprochen.
Zudem stellte die Kassenwartin Silke Blöcher gemeinsam mit den Kassenprüfern die Gewinne und Verluste des Vereins im Geschäftsjahr 2018 dar.
Alles in Allem ein arbeitsreiches und sehr spannendes Jahr!
Besonders hervorzuheben sind die außerordentlichen Wahlen innerhalb unseres Vereins.
Der Vorstandsvorsitzende trat vorzeitig von seinem Amt zurück, einstimmig gewählt wurde Luca Boßhammer als neuer Vorstandsvorsitzender.
Aber auch innerhalb der Wehr gibt es prägnante Neuigkeiten: Till Boßhammer, jahrelang stellv. Wehrführer, legte sein Amt nieder welches nun durch Felix Pinther übernommen wird.
Daraufhin legte dieser sein Amt als Jugendfeuerwehrwart nieder.
Dies hatte zufolge, dass Jonas Schmidt, bisher stellv. Jugendfeuerwehrwart, zum Jugendfeuerwehrwart gewählt und Ivo Hees zum 1. stellv. Jugendfeuerwehrwart gewählt wurde.
Neu gegründet wurde der Posten des 2. stellv. Jugendfeuerwehrwart, welcher zusätzlich von Felix Pinther besetzt wird, um weiter sein Amt als Kassierer bei der Stadtjugendfeuerwehr auszuüben.
Wie man sieht, große Veränderungen innerhalb des Vereins und der Wehr mit vielversprechenden und großartigen Charakteren.
Wir danken Euch für Euer Interesse und Engagement und wünschen viel Erfolg und ein glückliches Händchen mit euren neuen und anspruchsvollen Aufgaben.
Von Links nach Rechts: Ivo Hees ( 1. Stellv. Jugendfeuerwehrwart ), Jonas Schmidt ( Jugendfeuerwehrwart ), Luca Boßhammer ( Vorstandsvorsitzender ) und Felix Pinther ( Stellv. Wehrführer, 2. Stellv. Jugendfeuerwehrwart )